Diagnose

Geld ausgeben, aber wofür?

Digitale Transformation bedeutet nicht, einfach auf jeden Zug aufzuspringen, der gerade als großer Trend gefeiert wird. Es gilt vielmehr für jedes Unternehmen, den eigenen Weg zu finden. Wir helfen Ihnen dabei, einzuschätzen welchen Umbau die Kerngeschäftsprozesse benötigen und welche neuen Kompetenzen hinzugefügt werden sollten.

In einem 4-stündigen interaktiven Workshop ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen die für Ihr Geschäftsmodell relevanten Fragestellungen zu den unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung:

  • die Zukunft Ihres Geschäftsmodells (Digitale Modifizierung des Geschäftsmodells, neue digitale Produkte und Services, Digitale Globalisierung) 
  • wettbewerbsfähige Erweiterungen und Funktionalität durch Kooperationspartner
  • Customer Experience (Kundenerlebnis und -verhalten, Kontaktpunkte)
  • fachliche und technische Prozesse und Dienstleistungen (Digitalisierung von Prozessen, kollaboratives Arbeiten, Performance Management)

Jedes Ihrer Digitalprojekte sollte Erfolg in Form eines Kundennutzens und/oder fachlichen Mehrwert erzielen, der messbar und steuerbar ist. Das gilt auch für Investitionen in unterstützende und zukunftsfähige Technologie (Infrastruktur).

Denn Programme oder Projekte eines Unternehmens haben stets Strategiebezug und Abhängigkeiten (prozessual, zeitlich, technisch) zueinander. Die Komplexität und Dynamik der Märkte kann immer wieder durch den vorhandenen Kontextbezug eingeordnet werden.

Sie müssen evaluieren, welche Anwendungen, Plattformen und Lösungen in Ihre Kultur, Ihr Tagesgeschäft und zu Ihren Finanzierungsmöglichkeiten passen.

Aufgrund des Einflusses vielfältiger Technologie-Strömungen wird es zunehmend schwieriger, die Liste von Maßnahmen hinsichtlich Ihrer Potentiale und Risiken zu bewerten.

 

Wir sprechen häufige Herausforderungen Ihrer Branche an, benennen Branchen-übergreifende Lösungsszenarien und folgende Schwerpunkte:

  • Ermittlung der Kernkompetenzen Ihres Unternehmens und Überprüfung auf Zukunftsfähigkeit 
  • Neue Potentiale bzw. was Sie konkret aus anderen Branchen für Ihr Unternehmen übertragen können
  • Welche Dienstleistungen werden durch neue Technologien ermöglicht und unterstützen das Kerngeschäft des eigenen Unternehmens (u.a. Mode- und Stilberatung, regionalen Angeboten für Prämienangebote, Shopping Clubs, Near Field Communication und Beacons)
  • Hebel zur Differenzierung und damit Kundenbindung

 

Auf dieser Basis messen wir die bestehenden Projekte und Vorhaben und geben Empfehlungen für die Umsetzung. Womit kann man „klein anfangen”? Und wie kann die Entwicklung von neuen Services als neue Kompetenz des Unternehmens etabliert werden?

Aufgabenstellung Diagnose Ergebnisse nach dem Workshop Warum wir?

Mehr erfahren:

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

Ihre Nachricht